Hast du schon einmal eine E-Mail erhalten, die verdächtig aussah? Vielleicht stand dort:
„Ihr Konto wurde gesperrt! Klicken Sie hier, um es zu reaktivieren.“
Das ist Phishing – eine Betrugsmethode, bei der Kriminelle versuchen, dich auf eine gefälschte Webseite zu locken, um deine Passwörter oder Bankdaten zu stehlen. In diesem Beitrag erfährst du wie du Phishing-Mails erkennst und dich davor schützt.
1. Was ist Phishing und wie funktioniert es?
Phishing bedeutet, dass Betrüger versuchen, dich mit gefälschten Nachrichten zu täuschen.
🔹 Beispiel:
- Du bekommst eine E-Mail von „PayPal“ mit dem Betreff: „Ihr Konto wurde gesperrt“.
- In der Mail steht: „Bitte loggen Sie sich ein, um die Sperrung aufzuheben.“
- Der Link führt zu einer gefälschten Webseite (die genauso aussieht wie PayPal).
- Wenn du dort deine Daten eingibst, landen sie direkt beim Betrüger.
📌 Fakt: 91 % aller Cyberangriffe beginnen mit einer Phishing-Mail!
2. So erkennst du eine Phishing-Mail
Phishing-Mails haben oft folgende Merkmale:
✔ Dringlichkeit & Panikmache („Ihr Konto wird gesperrt!“)
✔ Rechtschreib- oder Grammatikfehler
✔ Ungewöhnliche Absender-Adresse (z. B. „paypaI-support@gmail.com“ statt „paypal.com“)
✔ Verdächtige Links (mit Rechtsklick → „Link-Adresse kopieren“ kannst du prüfen, wohin er wirklich führt)
🚀 Tipp: Öffne niemals Anhänge von unbekannten Absendern! Sie können Viren enthalten.
3. Was tun, wenn du eine Phishing-Mail bekommst?
🔹 Nicht antworten & nicht auf Links klicken.
🔹 Absender prüfen (Mit Maus über die E-Mail-Adresse fahren).
🔹 E-Mail an den echten Anbieter weiterleiten (z. B. phishing@paypal.com).
🔹 Spam-Filter aktivieren in deinem E-Mail-Postfach.
4. Schutzmaßnahmen: So bleibst du sicher!
✔ 2FA aktivieren (siehe Beitrag 1) – falls dein Passwort gestohlen wird, schützt es dich.
✔ Nutze einen Passwort-Manager – Phishing-Seiten können dein Passwort nicht automatisch ausfüllen.
✔ Installiere einen Phishing-Schutz im Browser (z. B. Firefox oder Chrome-Erweiterungen).
Fazit: Augen auf beim E-Mail-Check!
🔹 Phishing ist eine der häufigsten Betrugsmethoden im Internet.
🔹 Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du dich sehr gut schützen.
🔹 Bleib skeptisch und prüfe verdächtige Nachrichten immer genau!